Multiplikator*innen-Workshop erkundet Anregungen zur Bildungsarbeit mit der preisgekrönten Web-Dokumentation »Gegen uns«
Seit eingen Jahren lädt die mit dem Grimme Online-Award ausgezeichnete Web-Dokumentation »Gegen uns. Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft« (RAA Sachsen e.V.) dazu ein, die hier versammelten Erfahrungen, Erinnerungen, Positionen und Beschreibungen zum Erleben und Überleben rechter Gewalt in der pädagogischen Arbeit zu nutzen – ob im Seminar an Hochschule und Uni, in der politischen Bildung, an Schulen und in der Fortbildungsarbeit. Aber wie genau kann das aussehen? Und was brauchen wir dazu?
Am 11. und 12. Oktober 2024 widmet sich das zweitägige Multiplikator*innen-Seminar genau diesen Fragen – angeleitet und unterstützt von einem gemeinsamen Blick auf erprobte Methodenbeispiele. Sie aufzugreifen, zu erkunden, zu reflektieren und auf ihre Bedeutung für die eigene Arbeitspraxis zu beziehen, wird im Zentrum der Fortbildung stehen. Dabei gilt es, die Perspektiven und Sichtbarkeiten der sehr konkreten Erfahrungen und Eindrücke von Betroffenen und solidarischen Menschen, die in den 1990er Jahren rechte Gewalt erlebt haben und sie mit uns in der Webdokumentation teilen, achtsam zu begegnen – als Teil einer aktiven, gegenwärtigen Erinnerungpraxis.
Das Seminar richtet sich an (angehende) Sozialarbeiter*innen, Bildner*innen sowie Lehrkräfte, die sich mit solidarischen Perspektiven und Anregungen für ihre Arbeit in (sozial-)pädagogischen Kontexten mit einem Blick auf Folgen, Überleben und Gegenperspektiven zu rechter Gewalt in Geschichte und Gegenwart beschäftigen möchten.
Durch den Workshop leiten die Autor*innen des Methodenheftes für politische Bildner*innen und Lehrpersonen – Jennifer Farber (Gedenkstättenpädagogin und historisch-politische Bildnerin, Arbeitskreis »Räume Öffnen«) und Johanna Gesthuysen (historisch-politische Bildnerin, forena/HSD), zusammen mit Eva Krane, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erinnerungsort Alter Schlachthof an der Hochschule Düsseldorf.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt.
Weitere Informationen zur Teilnahme, zum Programm, zum → Veranstaltungsflyer, zur Anmeldungen und zu den Kooperationspartner*innen finden sich auf der → Veranstaltungsseite des Erinnerungsort Alter Schlachthof.